Logo

Datenschutzerklärung

Kontaktdaten des Unternehmens

Dr. Theiss Naturwaren GmbH
Michelinstraße 10
66424 Homburg
Tel.: +49 6841/709 - 0
Fax: +49 6841/709 - 265

E-Mail: info@naturwaren-theiss.de

 

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Dr. Theiss Naturwaren GmbH
- Datenschutzbeauftragter -
Michelinstraße 10
66424 Homburg

E-Mail: datenschutzbeauftragter@naturwaren-theiss.de

 

Wir begrüßen Sie auf der Webseite der Dr. Theiss Naturwaren Akademie. Der Schutz Ihrer Daten ist uns sehr wichtig. Deshalb zeigen wir Ihnen nachfolgend auf, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.

 

Datenkategorien; Datenquellen; Datenverarbeitung

Grundsätzlich verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die Sie uns mitteilen. Dabei handelt es sich in der Regel um persönliche Daten (Vorname, Nachname, Geschlecht), Adressdaten (E-Mail-Adresse, Ansprechpartner), Berufsdaten (Titel, Tätigkeitsgebiet) sowie weitere, vergleichbare Kategorien personenbezogener Daten.

Die Verarbeitung dieser Daten dient der Zurverfügungstellung unseres Akademieangebots nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.

Diese Daten werden in einer Datenbank gespeichert und können zu Auswertungszwecken verarbeitet werden. Dies dient dem Zweck der Verbesserung unserer Zusammenarbeit mit unseren Akademieteilnehmern, dem Angebot personalisierter Leistungen und Informationen sowie der Dokumentation des Ausbildungsstands der Seminarteilnehmer und der Weiterentwicklung unserer Schulungen und Weiterbildungsmaßnahmen. Diese Verarbeitung beruht auf der von Ihnen erklärten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie uns den Widerruf an die oben genannten Kontaktdaten mitteilen.

Darüber hinaus werden Zugriffsdaten erhoben und in den Server-Log-Files gespeichert. Hierbei handelt es sich insbesondere um folgende Daten:

  • Betriebssystem,
  • die Webseite, von der aus Sie uns besuchen,
  • Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs,
  • Ihre IP-Adresse,
  • Ihr User Agent.

Diese Informationen werten wir grundsätzlich in anonymisierter Form zur Abwehr von Angriffen und zur Verbesserung unseres Angebots aus (Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen einer Interessenabwägung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) und löschen diese anschließend. Die Daten sind von uns in der Regel nicht auf Ihre Person rückführbar und werden auch nicht mit anderen Daten zusammengeführt.
Bei konkreten Anhaltspunkten für eine rechtswidrige Nutzung behalten wir uns jedoch vor, die Daten nachträglich auszuwerten.

 

Kontaktaufnahme

Wenn Sie mit uns per E-Mail oder telefonisch Kontakt aufnehmen, verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Wir löschen die Daten nach der abschließenden Bearbeitung Ihrer Anfrage, sofern sich keine vertragliche oder gesetzliche Aufbewahrungspflicht ergibt.

Verarbeitung von personenbezogenen Daten nach Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO)
Wir holen von Ihnen im Einzelfall Einwilligungen für bestimmte, im Zusammenhang mit der Datenerhebung ausdrücklich bezeichnete Zwecke ein.

Eine Datenverarbeitung erfolgt nur, sofern Sie uns die Einwilligung erteilen. Es ist möglich, dass die Bearbeitung Ihres Anliegens ohne Ihre Einwilligung nicht möglich ist und somit von dieser abhängig gemacht werden muss. Die Verarbeitung der Daten erfolgt ausschließlich für den bzw. die ausdrücklich genannten Zwecke.

Sie können Ihre erteilten Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf hat auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitungen bis zum Zeitpunkt des Widerrufs keinen Einfluss.

Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Vertragsabwicklung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO)
Sofern ein Vertrag mit uns zustande kommt, verwenden wir personenbezogene Daten, soweit dies zur Vertragsabwicklung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich nach den konkreten Vertragsinhalten, die Sie den Vertragsunterlagen entnehmen können.

Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nach Interessenabwägung, soweit dies zur Wahrung unserer Interessen oder der Interessen Dritter erforderlich ist.
Beispiele solcher Zwecke sind:

  • Sicherstellung der IT-Sicherheit und Integrität unserer Systeme,
  • Verhinderung oder Aufklärung von Straftaten,
  • Geltendmachung bzw. Abwehr rechtlicher Ansprüche.

 

Verwendung von Cookies

Im Rahmen Ihres Besuchs auf unserer Website können auf verschiedenen Seiten Cookies zum Einsatz kommen. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Rechner platziert werden und unter anderem einen reibungslosen Ablauf des Besuchs unserer Webseite ermöglichen.
Wir setzen Cookies auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO ein, wobei wir für deren Einsatz und folgende Zwecke Ihre jederzeit für die Zukunft widerrufbare Einwilligung einholen:

  • Ermöglichung der Nutzung besonderer Funktionen,
  • (pseudonymisierte) Analyse des Nutzungsverhaltens, um unsere Webseite zu optimieren,
  • Erhöhung der Attraktivität sowie des Nutzungskomforts unserer Webseite,
  • Verbesserung und bedarfsgerechte Gestaltung unseres Angebots.

Der Einsatz von Cookies erfolgt im Rahmen von sogenannten Nutzungsprofilen. Ihnen wird hierbei ein Pseudonym zugeteilt, unter dem die Speicherung der Nutzungsdaten erfolgt. Ihre IP-Adresse wird ausschließlich in gekürzter Form gespeichert, so dass eine persönliche Zuordnung des Nutzungsprofils nicht mehr möglich ist.
Die meisten von uns verwendeten Cookies werden nach Schließen des Browsers wieder von Ihrem Computer gelöscht (Sitzungs-Cookies). Andere Arten von Cookies können auf Ihrem Rechner verbleiben und ermöglichen uns, Ihren Rechner mittels des angelegten Nutzungsprofils bei Ihrem nächsten Besuch auf unserer Seite wiederzuerkennen (dauerhafte Cookies).
Cookies werden auf unserer Seite ausschließlich von uns selbst und nicht von Dritten verwendet, mit Ausnahme der Drittanbieter-Cookies, die in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich genannt werden. Sie können Ihren Browser darüber hinaus so einstellen, dass Sie die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Webseite eingeschränkt sein.

 

Datenweitergabe

Daten geben wir an Dritte weiter, wenn und soweit wir an diese die Erfüllung von Aufgaben übertragen haben, zB Durchführung von Seminaren. Die Datenweitergabe erfolgt nur, soweit dies zur Erfüllung der übertragenen Aufgaben erforderlich ist.
Wir arbeiten im Übrigen mit folgenden Unternehmen zusammen:

  • Haus & Gross communications GmbH, Heinrich-Barth-Straße 28, 66115 Saarbrücken  

Weiterhin können beispielsweise in den folgenden Bereichen Dienstleister mit Aufgaben betraut werden:

  • IT-Dienstleistungen

Die Datenweitergabe erfolgt stets auf Grundlage einer gesetzlichen Norm bzw. eines geeigneten Vertrags nach Art. 26 oder 28 DS-GVO, der die Beachtung sämtlicher datenschutzrechtlicher Anforderungen sicherstellt.
Im Übrigen erfolgt eine Datenweitergabe ausschließlich im Rahmen der gesetzliche vorgesehenen Fälle, zum Beispiel bei gesetzlicher Auskunftspflicht gegenüber Strafverfolgungsbehörden. Eine Datenweitergabe in ein Drittland ist nicht beabsichtigt.

 

Dauer der Datenspeicherung

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns unverzüglich gelöscht, sobald die Daten für die Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten nicht mehr benötigt werden bzw. der Zweck, zu dem die Daten verarbeitet wurden, erreicht ist und die Daten nicht weiter zu diesem Zweck benötigt werden.
Personenbezogene Daten werden zumindest so lange gespeichert, wie dies zur Erfüllung vertraglicher Pflichten und zur Wahrnehmung vertraglicher Rechte erforderlich ist. Dieser Zeitraum kann über den eigentlichen Vertragszeitraum hinausgehen, da die Daten im Rahmen der Verjährungsfristen auch nach Vertragsende noch relevant sein können. Zudem kann eine Löschung erst erfolgen, wenn etwaige steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind.
Die Kriterien zur Dauer der Speicherung von Cookies können Sie dem entsprechenden Abschnitt entnehmen.

 

Betroffenenrechte

Als von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person haben Sie folgende Rechte:
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über die personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Abs. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung dieser Daten auf Ihrer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt (Art. 20 DSGVO). Bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist (Recht auf Datenübertragbarkeit).
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).
Hinsichtlich der Wahrnehmung Ihrer Rechte können Sie uns jederzeit über die auf unserer Webseite angebotenen Kontaktmöglichkeiten kontaktieren.

 

Beschwerderecht

Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. Im Saarland ist zuständige Aufsichtsbehörde:
das Unabhängige Datenschutzzentrum Saarland, Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit.
Nähere Informationen erhalten Sie auf dem Serviceportal des Landes Saarland unter folgendem Link:
http://www.datenschutz.saarland.de
Selbstverständlich können Sie sich jedoch auch direkt an uns wenden, wenn Sie unzufrieden sind oder Fragen zum Datenschutz haben. Am schnellsten erreichen Sie unseren internen Ansprechpartner zum Thema Datenschutz unter den folgenden Kontaktdaten:

Dr. Theiss Naturwaren GmbH
- Datenschutzbeauftragter -
Michelinstraße 10
66424 Homburg

E-Mail: datenschutzbeauftragter@naturwaren-theiss.de